Eberle gewinnt als erste Werbeagentur den Deutschen Nachhaltigkeitspreis | Medienservice für Journalisten
CC Pharma bekommt einen neuen Geschäftsführer | Medienservice für Journalisten
One group, one drive, one design | Medienservice für Journalisten
Neuer Bürokomplex setzt Maßstäbe für nachhaltige und moderne Arbeitsumgebungen | Medienservice für Journalisten
Mit Zeitwertkonten gegen den Fachkräftemangel | Medienservice für Journalisten
Effizienter Palettenfluss ohne manuelles Heben | Medienservice für Journalisten
Naturschützer kämpfen für Rotwild-Lebensraum | Medienservice für Journalisten
Beschichtete Bremsscheiben mit der DVS UGrind kosteneffizient schleifen | Medienservice für Journalisten
Carl Stahl gehört zu „Deutschlands fairsten  Unternehmen 2022“ | Medienservice für Journalisten

Sicherheitstechnik

Telenot steht für den innovativen Mittelstand

Auch im Jahr 2023 gehört Telenot zu den 100 innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands. Damit ist der Marktführer im Bereich der elektronischen ... (Weiterlesen)

BILDER-GALERIE

Telenot steht für den innovativen Mittelstand

Telenot steht für den innovativen Mittelstand

Zum sechsten Mal in Folge gehört Telenot zu den 100 innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands. Ein Serienerfolg, den kein Mitbewerber in der Branche „Elektronische Sicherheitstechnik und Alarmanlagen“ erreicht hat.

Copyright: Telenot Electronic GmbH
Bild Download »
Telenot steht für den innovativen Mittelstand

Mit der Brandwarnanlage hifire 4100 XS hat Telenot 2023 sein Portfolio im Bereich Brandmeldetechnik weiter ausgebaut. Sie erfüllt die Anforderungen der DIN VDE V 0826-2, die den Brandschutz in Kindergärten, Kindertagesstätten, Hotels oder Pensionen mit bis zu 60 Betten sowie Seniorenheimen regelt, sowie die Normen EN 54-2 und EN 54-4.

Copyright: Telenot Electronic GmbH
Bild Download »
Telenot steht für den innovativen Mittelstand

In den letzten Monaten hat Telenot das Portfolio für das Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK deutlich erweitert. Mit seiner Flexibilität, Skalierbarkeit sowie einem intelligenten Lizenzmodell ist es ein Maßstab für die Branche.

Copyright: Telenot Electronic GmbH
Bild Download »
Telenot steht für den innovativen Mittelstand

Innovatives Flaggschiff in Sachen elektronischer Sicherheitstechnik: die Einbruchmelderzentrale hiplex 8400H. Dank ihres Aufbaus erhält sie fortlaufend stärkere Leistungsmerkmale und Funktionen. Dadurch kann sie kostengünstig an neue Anforderungen und Technologien in der Sicherheitsbranche sowie mühelos dem individuellen Bedarf angepasst werden.

Copyright: Telenot Electronic GmbH
Bild Download »

Größere Formate anfordern

Einfach Formular ausfüllen und absenden
CAPTCHA
Bitte warten …

Architektur & Bauen

Wo private Lernräume auf offene Lernorte treffen

Das Leitmotiv der Pfrimmtal-Realschule Plus in Worms lautet: „Individuelles kompetenzorientiertes Lernen“. Passend dazu hat die Schule vor einigen Monaten neue ... (Weiterlesen)

BILDER-GALERIE

Wo private Lernräume auf offene Lernorte treffen

Wo private Lernräume auf offene Lernorte treffen

Die Brandschutzverglasung Ardorex F1-30 gewährleistet nicht nur ausreichend Tageslicht im Inneren des Gebäudes und eine klare Sicht in die Aula, sondern ermöglicht auch die Nutzung der Fensternischen als Sitzgelegenheiten

Copyright: Hunsrücker Glasveredelung Wagener
Bild Download »
Wo private Lernräume auf offene Lernorte treffen

Die Auswahl von Farben, Materialien und der Beleuchtung prägt das Raumkonzept grundlegend. Die Aula, in der Mitte des Schulgebäudes, fungiert als offener Raum, der für verschiedene Zwecke genutzt werden kann.

Copyright: Hunsrücker Glasveredelung Wagener
Bild Download »
Wo private Lernräume auf offene Lernorte treffen

Transparente Einblicke über alle Etagen hinweg ermöglichen offene Kommunikation. Die unterschiedlichen Fensterelemente setzen dabei den Schwerpunkt auf den baulichen Brandschutz.

Copyright: Hunsrücker Glasveredelung Wagener
Bild Download »

Größere Formate anfordern

Einfach Formular ausfüllen und absenden
CAPTCHA
Bitte warten …

Wirtschaft & IT

Ungeplante Auszeiten kurzfristig nehmen

In Krisenzeiten sind Flexibilität und schnelle Anpassung gefordert – auch und besonders in der Arbeitswelt. „Da hilft es, wenn Unterneh-men und Organisationen mit ... (Weiterlesen)

BILDER-GALERIE

Ungeplante Auszeiten kurzfristig nehmen

Ungeplante Auszeiten kurzfristig nehmen

Für Harald Röder, Geschäftsführer der DBZWK mit Sitz in Lorch, sind Zeit-wertkonten der Schlüssel für mehr Flexibilität – auch und besonders in Kri-senzeiten. „Damit erhalten sich Mitarbeitende ihre Gestaltungshoheit über ihre Lebensarbeitszeit.“

Copyright: DBZWK
Bild Download »
Ungeplante Auszeiten kurzfristig nehmen

In der Corona-Krise flexibel und finanziell unabhängig bleiben – das ist mit Zeitwertkonten möglich. So können sich beispielsweise Väter für einen be-stimmten Zeitraum freistellen lassen, um die Kinder zu betreuen und damit der Partnerin den Rücken für ihre Tätigkeiten im Homeoffice freizuhalten.

Copyright: DBZWK
Bild Download »
Ungeplante Auszeiten kurzfristig nehmen

In der Corona-Krise flexibel und finanziell unabhängig bleiben – das ist mit Zeitwertkonten möglich. So können sich beispielsweise Väter für einen be-stimmten Zeitraum freistellen lassen, um die Kinder zu betreuen und damit der Partnerin den Rücken für ihre Tätigkeiten im Homeoffice freizuhalten.

Copyright: DBZWK
Bild Download »
Ungeplante Auszeiten kurzfristig nehmen

Zeitwertkonten können auch für kurzfristig notwendige Überbrückungszei-ten genutzt werden – wie jetzt, in der Corona-Krise, wenn beispielsweise für vier oder mehr Wochen die Kinder zu Hause betreut werden müssen. Schon mit einem monatlichen Nettolohnverzicht von 28,22 Euro bei einem Monatseinkommen von 1.800,00 Euro brutto ist nach nur drei Jahren An-sparung eine einmonatige Überbrückungszeit gesichert. Wer sich nur zu 50 Prozent freistellen lässt, erhöht die Auszeitphase bei gleichem Bruttolohn auf 2,1 Monate. Bei einem Monatsbruttoverdienst von 2.500,00 Euro und einem monatlichen Nettoverzicht in den letzten fünf Jahren von 53,67 Euro könn-ten sogar 2,5 Monate (bei 100 Prozent Freistellung) bzw. volle fünf Monate (bei 50 Prozent Freistellung) überbrückt werden.

Copyright: DBZWK
Bild Download »
Ungeplante Auszeiten kurzfristig nehmen

Die Personalleiterin der St. Elisabeth-Stiftung, Nicole Rapp, konnte mit ihrem Zeitwertkonto eine wegen der Corona-Krise nicht stattgefundene Qualifizie-rungsmaßnahme und die damit verbundene Arbeitszeitreduzierung ganz einfach ausgleichen.

Copyright: DBZWK
Bild Download »

Größere Formate anfordern

Einfach Formular ausfüllen und absenden
CAPTCHA
Bitte warten …

Gesundheit

Sternstunden für den Wellnessurlaub

... (Weiterlesen)

BILDER-GALERIE

Sternstunden für den Wellnessurlaub

Sternstunden für den Wellnessurlaub

Bildunterschrift von links nach rechts: Stefan Borst und Adrian Boshnjaku vom Hotel Sonnenhalde in Baiersbronn-Tonbach, Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Eva und Klaus-Günther Wiesler vom Seehotel Wiesler in Titisee, Rolf Rubsamen von der Vita Classica in Bad Krozingen, Anke und Elke Hoyer vom Hotel Grüner Wald in Freudenstadt-Lauterbad, Jürgen Schwarz vom Palais Thermal in Bad Wildbad, Prof. Rudolf Forcher, Aufsichtsratsvorsitzender der Wellness Stars Deutschland GmbH, Sina Dornbach von der Paracelsus-Therme in Bad Liebenzell, Elisabeth Röber-Berlin vom Hotel Berlins Krone Lamm in Bad Teinach-Zavelstein, Andreas Schauer und Michael Atassi von der Cassiopeia Therme in Badenweiler, Nadine Schmitt von der Paracelsus-Therme in Bad Liebenzell, Falco Hey und Miriam Aichele von der feelMoor Therme in Bad Wurzach, Julia Georganoudis und Dr. Carsten Vogelphol von der Balinea Therme in Bad Bellingen, Fritz Link, Präsident des Heilbäderverbandes Baden-Württemberg e.V. und Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Wellness Stars Deutschland GmbH

Copyright: Heilbäderverband Baden-Württemberg e. V.
Bild Download »

Größere Formate anfordern

Einfach Formular ausfüllen und absenden
CAPTCHA
Bitte warten …

Wirtschaft

Mit Zeitwertkonten gegen den Fachkräftemangel

Rund zwei Millionen Stellen sind laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung unbesetzt – und das quer durch alle Branchen und Berufsgruppen. Und weitere ... (Weiterlesen)

BILDER-GALERIE

Mit Zeitwertkonten gegen den Fachkräftemangel

Mit Zeitwertkonten gegen den Fachkräftemangel

Kathrin Bahnmüller (Personalchefin) und Dominik Nusser (Geschäftsführer) der Kreiskliniken Reutlingen sind überzeugt, dass Zeitwertkontenmodelle eine wichtige Stellschraube sind, um als Arbeitgeber für alle Generationen attraktiv zu sein.

Copyright: Bildquelle: DBZWK
Bild Download »
Mit Zeitwertkonten gegen den Fachkräftemangel

„FREIRÄUME“ haben die Kreiskliniken Reutlingen ihr Lebensarbeitszeitmodell genannt. Alle Mitarbeitenden können sich über ihr persönliches Zeitwertkonto solche schaffen.

Copyright: Bildquelle: DBZWK
Bild Download »
Mit Zeitwertkonten gegen den Fachkräftemangel

Harald Röder berät, erarbeitet und unterstützt zusammen mit einem 20-köpfigen Team Unternehmen verschiedener Branchen und Größen bei der Einführung individueller Zeitwertkontenmodelle. Sein Credo: „Dem Fachkräftemangel, der uns durch die Millionen von Babyboomern droht, können wir jetzt nur noch mit flexiblen Zeitwertkontenmodellen begegnen.“

Copyright: Bildquelle: DBZWK
Bild Download »

Größere Formate anfordern

Einfach Formular ausfüllen und absenden
CAPTCHA
Bitte warten …

Ernährung

Was für Glas gilt, ist auch mit Kunststoffen möglich

„Das Bewusstsein der Verbraucherinnen und Verbraucher in Bezug auf nachhaltige Verpackungen hat sich offensichtlich geändert“, sagt Stefan Hipp und zielt dabei auf ... (Weiterlesen)

BILDER-GALERIE

Was für Glas gilt, ist auch mit Kunststoffen möglich

Was für Glas gilt, ist auch mit Kunststoffen möglich

Um nachhaltige sowie umweltschonende Produkte und Verpackungen herzustellen, legt Stefan Hipp Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette. Deshalb ermittelt das Unternehmen HiPP für alle Prozess- und Herstellungsschritte die CO2-Emissionen und leitet daraus Reduktionspotenziale ab.

Copyright: Bildquelle: HiPP
Bild Download »
Was für Glas gilt, ist auch mit Kunststoffen möglich

Die Verpackung des Babyshampoos von HiPP in der 200ml Flasche kommt dank des Einsatzes von Monomaterial (PP) für Flasche, Deckel sowie Etikett auf eine Recyclingfähigkeit von 99,6 Prozent.

Copyright: Bildquelle: HiPP
Bild Download »
Was für Glas gilt, ist auch mit Kunststoffen möglich

Seit Februar 2022 hat HiPP zwei Haferriegel-Sorten in recyclingfähiger Verpackung im Angebot. Die Riegelfolie ist zu 84 Prozent recycelbar, die Multipack-Faltschachtel zu 90 Prozent.

Copyright: Bildquelle: HiPP
Bild Download »

Größere Formate anfordern

Einfach Formular ausfüllen und absenden
CAPTCHA
Bitte warten …