STUTTGART – Die Wellness Stars sind mit 100 zertifizierten Einrichtungen deutschlandweit das am meisten vertretene Qualitätssiegel im Wellness-Bereich. Mit 37 zertifizierten Thermen sind sie in diesem Segment Marktführer. Für den Aufsichtsratsvorsitzenden, Prof. Rudolf Forcher, stellt dies „eine Verpflichtung dar, nicht nur zu zertifizieren, sondern unsere Mitglieder auch mit Informationen über relevante Trends für eine erfolgreiche Positionierung auf dem Markt der Zukunft zu informieren“. Um fundierte Einblicke zu gewinnen, führte die Wellness Stars Deutschland GmbH vor diesem Hintergrund eine Trendanalyse durch. Einbezogen wurden 47 Thermenbetreiber und 339 Thermenbesucher. Eine wichtige Erkenntnis für Rudolf Forcher war, „dass kontinuierlich geprüfte Wellness-Angebote auch künftig im Trend liegen und die Wellness Stars Siegel eine verlässliche Orientierungs- und Entscheidungshilfe darstellen“.
Bewährtes bestimmt die Branche auch künftig
Die Thermentrends 2017 spiegeln das Bild einer aktiven Branche wider, die über ein hohes Maß an Investitionsbereitschaft verfügt. Besonders häufig wird dabei in den Erhalt der Thermen investiert und damit in die kontinuierliche Qualitätssicherung. Allerdings zeigt die Analyse, dass Kunden künftig die Umsetzung aktueller Trends, über die der Großteil der Thermenbetreiber bereits gut informiert ist, erwarten. Kontinuierliche Information über Trends ist gut, aber alleine nicht weiterführend. Nur wer sich zusätzlich um deren aktive Umsetzung bemüht, kann den Gast von morgen ansprechen und ist so langfristig erfolgreich am Markt positioniert. Im Zuge der Qualitätssicherung begleiten die Wellness Stars diese Entwicklung und zeigen zertifizierten Betrieben Umsetzungspotentiale und Anpassungen an aktuelle Trends auf.
Erholung liegt im Trend; Digitalisierung wird von Kunden gewünscht
Bestimmende Thermentrends sind die Erholung, gesundheitsorientierte Aspekte sowie Service- und Dienstleistungen. In den vergangenen Jahren wurde insbesondere in den Trend „Erholung“ am häufigsten – neben Instandhaltungsmaßnahmen – investiert und auch künftige Investitionen sind meist in diesem Bereich geplant. So wurde der Bedeutungszuwachs der „Erholungssuche“ in den letzten 5 Jahren von einem Großteil der Betreiber beobachtet und der Investitionsschwerpunkt ist somit naheliegend.
Die Analyse zeigt, dass dieser Schwerpunkt den Kundenwünschen entspricht und gesunde Erholung sich großer Fürsprache erfreut. Der entscheidendste Faktor für den Erfolg von Thermen aus Kundensicht ist jedoch das Preis-Leistungs-Verhältnis. Während dieser Aspekt bei Thermenbetreibern größtenteils bekannt ist, steht die Prämisse „immer größer und vielfältiger“ aus Kundensicht – anders als von Thermenbetreibern vermutet – weniger im Fokus des Interesses. Ebenfalls positiv auswirken würden sich Investitionen im Bereich Digitalisierung. Während Thermenbetreiber ihre Einrichtungen bisher wenig tangiert davon sehen, wünschen Endkunden bereits zu einem Viertel digitale Entwicklungen in Thermen (Online Buchbarkeit, kostenloses WLAN, digitale Angebotserweiterungen etc.). Insbesondere Vereinfachungen von Angeboten durch die Digitalisierung (z.B. Vorabinformation über freie Plätze, Reservierung, Buchung etc.) sind aus Kundensicht wichtig und werden künftig erstarken.
Erfolgsfaktor Marktforschung
Alles in allem lassen die teilweise diametralen Erfolgsfaktoren zwischen Betreibern und Endkunden den Rückschluss zu, dass die Zielgruppenkenntnis als Investitionsgrundlage weiter ausgebaut werden kann und muss. Kontinuierliche Evaluation und Zielgruppenanalysen sind zentrale Empfehlung hinsichtlich dieser analysierten Diskrepanz. Individuelle Marktforschung muss die fundierte Grundlage für die künftige Ausrichtung am Markt werden. So kann der Wandel auch in der Thermenbranche zielorientierter vorangetrieben werden und die Branche durch kundenorientierte Weiterentwicklungen erfolgreich bleiben.
„Mit den Thermentrends 2017 haben“, so Prof. Rudolf Forcher, „die Wellness Stars Deutschland einen ersten Schritt in diese Richtung unternommen und sind für die zertifizierten Einrichtungen ein wichtiger Berater auf dem Weg den Gast von morgen anzusprechen und den künftigen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden“.
Anzahl der zertifizierten Wellness Stars-Einrichtungen im Überblick:
Thermen: 37, davon 20 in Baden-Württemberg
Hotels: 50, davon 43 in Baden-Württemberg
Medical Wellness: 13, davon 8 in Baden-Württemberg
Medical Wellness Stars Thermen: 3, davon 2 in Baden-Württemberg
Medical Wellness Stars Kliniken/Hotels/Gesundheitszentren: 10, davon 6 in Baden-Württemberg
Kontakt:
Wellness Stars Deutschland GmbH Ansprechpartnerin bzgl. Trendanalyse
GF Arne Mellert Katharina Kimmich
Esslinger Str. 8 Esslinger Str. 8
70182 Stuttgart 70182 Stuttgart
Tel.: 0711 / 89 24 80 05 Tel.: 0711 / 89 24 80 01
Mail: arne.mellert@wellness-stars.de Mail: katharinakimmich@heilbaeder-bw.de