Lernen, Lehren und Lesen miteinander verbinden: Im neuen und modernen Hörsaalgebäude der Universität des Saarlandes ist genau das möglich. Mitten auf dem Campus des saarländischen Universitätsklinikums verbindet das neue Hörsaalgebäude die umliegenden Häuser miteinander und wird so zum zentralen Punkt auf dem Klinik-Areal. „Ziel war es, den ...
Zum vollständigen Artikel »Vor allem bei großen Fassadenflächen spielt die Auswahl des Glases eine maßgebliche Rolle. Denn das Glas beziehungsweise seine Beschichtung prägt den Charakter eines Gebäudes, der sich je nach Lichtverhältnissen verändert. Um Architekten und Bauplanern sowie deren Bauherren einen ersten Eindruck von der Wirkung einer bestimmten Glasvariante auf ...
Zum vollständigen Artikel »For large facade areas in particular, the choice of glazing plays a crucial role, because the glass and/or its coating define the character of a building, which changes depending on the light conditions. The new Glas Visualizer was developed by arcon to allow architects, building designers and their clients to get a first impression of the effect of a ...
Zum vollständigen Artikel »In contemporary architecture, the purpose of glass facades is not merely to let light into a building, prevent the penetration of wind and elements, and keep heat in rooms. On the contrary, glass has also established itself as a decorative, style-forming element. Reflective glass facades can also be a means of providing more privacy, particularly in ...
Zum vollständigen Artikel »In der zeitgenössischen Architektur dienen Glasfassaden nicht nur dazu, Licht in ein Gebäude hineinzulassen, das Eindringen von Wind und Wetter zu verhindern und Wärme in den Räumen zu halten. Vielmehr hat sich Glas als ein dekoratives stilbildendes Element etabliert. Gerade in dicht bebauten urbanen Umgebungen können spiegelnde Glasfassaden zudem ...
Zum vollständigen Artikel »Im Jahr 1959 entwickelte Alfred Arnold ein neues Fertigungsprinzip für Mehrscheiben-Isoliergläser, das sich schnell zu einem industriellen Standard entwickelte. Arnolds erste Produktionsstätte war die Alte Kelter in Miedelsbach, heute ein Teilort Schorndorfs vor den Toren Stuttgarts. Die Firmengruppe Arnold Glas, die aus der Erfindung Alfred Arnolds ...
Zum vollständigen Artikel »Mit der neuen Beschichtung sunbelt A51 erweitert arcon, einer der führenden europäischen Glasveredler, sein Produktspektrum im Bereich Sonnenschutz. Dank eines neuen Beschichtungssystems ist es den Entwicklern des Unternehmens mit Sitz in Feuchtwangen gelungen, eine neutralere Optik gegenüber der Variante sunbelt A50 zu erreichen. „Damit kommen ...
Zum vollständigen Artikel »Researchers estimate that hundreds of millions of birds are killed each year in North America due to collisions with glass on human-built structures, making bird collisions one of the most significant causes of avian mortality globally. As a result of these findings, first legal requirements governing the urban land-use planning of cities and ...
Zum vollständigen Artikel »Experts estimate that around 115 million birds die in Germany each year due to their inability to recognize panes of glass, which causes them to fly into building facades. As a result of these findings, legal requirements governing the urban land-use planning of cities and municipalities were introduced in 2017, which commit these districts to ...
Zum vollständigen Artikel »Experten schätzen, dass jedes Jahr in Deutschland rund 115 Millionen Vögel sterben, weil sie nicht in der Lage sind, Glasscheiben als solche zu erkennen und gegen Fassaden von Gebäuden fliegen. Daher gibt es seit 2017 rechtliche Anforderungen an die Bauleitplanung von Städten und Gemeinden. Diese sind verpflichtet, im Rahmen der ...
Zum vollständigen Artikel »